Wärme zum besten Preis
Lohnt es sich mehr, mit Holz oder Briketts zu heizen?
Sowohl Holz als auch Briketts enthalten Sonnenenergie, die bei der Verbrennung in Wärme umgewandelt wird. Wie viel Wärme der Brennstoff tatsächlich abgibt, hängt von drei Faktoren ab: Der Feuchtigkeitsgehalt, Heizwert und Aschegehalt.
Bei Briketts liegt der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 8 %. Das bedeutet, dass sie 8 % Wasser enthalten. Beim Heizen mit Briketts wird also ein kleiner Teil der Energie nicht in Wärme umgewandelt, sondern für die Verdampfung des Wassers verwendet. Aus 1 kg Brikett sollten maximal 0,08 Liter verdampft werden - das sind zwei Schnapsgläser.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes kann von 50 % im frischen Zustand bis zu 20 % nach ordnungsgemäßer Trocknung variieren. Beim Heizen mit Holz wird ein Großteil der im Holz gespeicherten Energie nicht in Wärme umgewandelt, sondern zum Verdampfen von Wasser verwendet. Bei Verbrennung von 1 kg trockenem Holz werden bis zu 0,2 Liter Wasser verdampft - das ist eine ganze Tasse! Bei 100 kg Holz müssen satte 20 Liter Wasser verdampft werden, das sind zwei Eimer Wasser.
Was bedeutet das für das Heizen? Die Holzbriketts liefern mehr Wärme, weil sie einen wesentlich geringeren Feuchtigkeitsgehalt im Vergleich mit Holz haben.
Heizwert von Holz und Briketts
Der Heizwert beschreibt, wie viel Energie aus 1 kg Brennstoff gewonnen werden kann. Beim Heizen wird er entweder in MJ (Megajoule) oder kWh (Kilowattstunden) angegeben.
Briketts haben einen Heizwert von 18,7 MJ/kg, dagegen zum Beispiel trockenes Laubholz nur 13,9 MJ/kg.
Schon bei diesem Vergleich wird deutlich, dass Briketts mehr Wärme erzeugen als Holz. Man muss nicht so oft nachlegen und trotzdem wird das Haus schön beheizt.
Wenn Sie MJ in kWh umrechnen wollen, hilft es zu wissen, dass 1 MJ = 0,28 kWh, 1 kWh = 3,6 MJ.
Lassen Sie sich beim Holzeinkauf nicht täuschen!
Obwohl das Heizen mit Briketts komfortabler und weniger mühsam ist, bevorzugen die Leute zum Heizen manchmal das Holz.
Lassen Sie sich beim Einkauf von Brennholz nicht täuschen, denn auch „ein Meter“ kann unterschiedlich sein.
Nur Scheitholz wird in Kubikmetern (m3) verkauft. Das geschnittene Brennholz wird in anderen Maßen verkauft - in Raummetern (RM) oder in Schüttraummetern (SRM) - je nachdem, ob das Holz in einem Container gelagert oder geschüttet wird. Der Rest ist nur Luft.
Der Preis pro Schüttraummeter (SRM) erscheint in der Regel niedriger als pro Raummeter (RM). Aber die im Container geschüttete Holzmenge ist kleiner. Wenn Sie sich nicht täuschen lassen wollen, rechnen Sie aus, wie viel ein Kubikmeter Holz zum Verkaufspreis einbringen würde. So können Sie leicht vergleichen, ob es sich mehr lohnt, gestapeltes oder geschüttetes Holz zu kaufen.
Die folgenden Formeln werden Ihnen helfen:
Preis pro 1 RM / 0,42 = Preis pro 1 m3 Holz
Preis pro 1 RM / 0,7 = Preis pro 1 m3 Holz